Schrift verkleinern Schrift vergroessern

Wissen & Info

Hier finden Sie Aktuelles zum Thema der kognitiven Beeinträchtigung aus Österreich, Europa und der ganzen Welt
Logo ORF

Vorarlberg: Heime besorgt

In Vorarlberg sorgt eine geplante Umstrukturierung der Fördermittel für Pflegepersonal für Unruhe. Die Dornbirner Pflegeheime befürchten, dass weniger Personalstunden zu einer schlechteren Betreuung führen könnten. Das Land betont hingegen, dass keine Kürzungen geplant seien – es gehe vielmehr um eine flexiblere Personalverteilung und moderne Pflegekonzepte. Ziel sei es, Fachkarrieren zu fördern und mehr Betreuungsplätze zu schaffen – ohne Einbußen bei der Versorgung.
8. August 2025
ORF
Beitrag lesen
Logo ORF science

Alzheimer-Medikamente wirken besser als gedacht

Neue Langzeitstudien zeigen: Die Alzheimer-Medikamente Lecanemab und Donanemab können den geistigen Abbau bei früher Alzheimer-Demenz über drei bis vier Jahre deutlich verlangsamen. Beide Wirkstoffe, inzwischen in der EU zugelassen, greifen gezielt in die Krankheitsentwicklung ein. Trotz möglicher Nebenwirkungen bieten sie laut aktueller Forschung bis zu 11 zusätzliche Monate im frühen Krankheitsstadium – und damit wertvolle Zeit für Betroffene und Angehörige.
5. August 2025
ORF
Beitrag lesen
Logo ORF

Salzburg: Zeitvorsorge gegen Pflegenotstand

In Salzburg unterstützt der Sozialverein Zeitpolster mit einem innovativen Vorsorgemodell ältere Menschen im Alltag. Freiwillige helfen z. B. beim Einkaufen oder leisten Gesellschaft – und sammeln dafür Zeitguthaben, das sie später selbst für eigene Betreuung nutzen können. Aktuell engagieren sich 340 Helfer:innen in elf Salzburger Regionen. Neue Unterstützer:innen sind jederzeit willkommen.
2. August 2025
ORF
Beitrag lesen

Bewohnervertretung alamiert: Freiheitsbeschränkungen auf dem Höchststand

Ein Beitrag im Ö1 Journal um acht vom 30.7.2025
30. Juli 2025
Ö1
Beitrag anhören
Logo ORF science

EMA empfiehlt weiteres Medikament

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt die Zulassung von Kisunla (Donanemab) – dem zweiten Alzheimer-Medikament, das gezielt in Krankheitsprozesse eingreift. Es kann das Fortschreiten der Demenz im Frühstadium um etwa ein halbes Jahr verlangsamen, wirkt aber nur bei Patient:innen mit leichten kognitiven Einschränkungen. Zugelassen werden soll es nur für Personen mit maximal einer Kopie des Risik Gens ApoE4, da Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen bei zwei Kopien deutlich zunehmen. Die finale Entscheidung trifft die EU-Kommission.
25. Juli 2025
ORF
Mehr erfahren

Community Nurses in Österreich

Eine Bestandsaufnahme der Community Nurses im Ö1 Mittagsjournal
25. Juli 2025
Ö1
Bericht anhören
Cover DDSA Newsletter

DDSA Newsletter Juli 2025

Ob beim bundesweiten Vernetzungstreffen in Wien, der Plattform Demenzstrategie in Linz oder dem Demenzforum in Graz – die vergangenen Monate standen ganz im Zeichen des Austauschs. Fachleute, Betroffene, Angehörige und Engagierte haben gemeinsam diskutiert, voneinander gelernt und Impulse gesetzt.

Unser erster Newsletter 2025 gibt Einblick in unsere Arbeit und Begegnungen – und zeigt: Demenz geht uns alle an. Es braucht Präsenz, Vernetzung und Beteiligung auf allen Ebenen – in Forschung, Politik und Gesellschaft.
19. Juli 2025
Dachverband Demenz Selbsthilfe Österreich
Newsletter herunterladen
logo bmsgk

Das Angehörigengespräch – kostenlose Hilfe des Sozialministeriums für pflegende Angehörige

Das Sozialministerium bietet pflegenden Angehörigen kostenlose und vertrauliche Gespräche mit Psycholog:innen an. Ziel ist die Entlastung, Aufarbeitung psychischer Belastungen und Stärkung der Gesundheit.

Für wen?
- Pflegende Angehörige von Pflegegeld-Bezieher:innen.
- Kostenlos und vertraulich
- Bis zu 10 Termine möglich
- Vor Ort, telefonisch oder online

Auch möglich:
Kostenloser Hausbesuch durch diplomierte Pflegefachkräfte zur Beratung und Unterstützung.

Kontakt:
050 808 2087
angehoerigengespraech@svqspg.at
wunschhausbesuch@svqspg.at
16. Juli 2025
Sozialministerium
PDF herunterladen

Alzheimer-Tests für Zuhause: Sind Ärzt:innen darauf vorbereitet?

In den USA werden Alzheimer-Bluttests inzwischen direkt an Verbraucher*innen verkauft, oft ohne ärztliche Begleitung. Das soll eine frühe Risikoeinschätzung ermöglichen, birgt aber Risiken wie Fehlalarme, Ängste und Missverständnisse. Die Alzheimer’s Association warnt vor Tests bei beschwerdefreien Personen ohne fachliche Beratung und betont: Diagnostik sollte immer ärztlich begleitet erfolgen.
16. Juli 2025
Medscape
Artikel lesen (englisch)
Logo Der Standard

Albträume lassen uns schneller altern und früher sterben

Regelmäßige Albträume könnten einer neuen Studie zufolge biologisches Altern beschleunigen und das Risiko eines frühen Todes erhöhen. Dies wird mit einem erhöhten Stresshormonspiegel in Verbindung gebracht. Die gute Nachricht: Albträume sind oft behandelbar.
15. Juli 2025
Der Standard
Artikel lesen
Die Organisatorinnen Friederike de Maeyer und Johanna Püringer sowie die Vortragenden Lisa Katharina Mayer, Helena Untersteiner und Chris Lynch

DDSA-Vernetzungstreffen 2025 – Selbsthilfe sichtbar machen

Bei unserem bundesweiten Netzwerktreffen am 4. April 2025 in Wien tauschten sich über 50 Teilnehmende aus Selbsthilfe, Forschung, Pflege, Politik und Zivilgesellschaft zu aktuellen Entwicklungen in der Demenzarbeit aus. Im Fokus standen Strategien für mehr Sichtbarkeit, bessere Vernetzung und die nachhaltige Stärkung der Selbsthilfe als wichtige Partnerin im Umgang mit Demenz.
9. Juli 2025
Dachverband Demenz Selbsthilfe Österreich
Rückblick anschauen

Zeitungsartikel: „Unerklärlich vergesslich“

Alzheimer bleibt unheilbar. Der Artikel beleuchtet aktuelle Forschung, enttäuschte Hoffnungen bei Medikamenten und die Bedeutung früher Diagnose zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensqualität.
7. Juli 2025
Süddeutsche Zeitung
Artikel lesen
Logo Der Spiegel

Feinstaub, Pestizide und Mikroplastik können Schäden im Gehirn auslösen

Scheinbar geringe Schadstoffmengen können bereits zu einem schleichenden Verlust von Zellen im Gehirn führen – das zeigen neue Studien. Die betroffenen Menschen verlieren das Gedächtnis oder können sich nicht mehr richtig bewegen.
29. Juni 2025
DER SPIEGEL HEALTH
Artikel lesen
Logo Der Standard

Blog: Demenz und Trauer: Der unsichtbare Schmerz

Im Gastblogbeitrag schreibt Marianne Buchegger über den oft übersehenen seelischen Schmerz und die begleitende Trauer, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bereits ab der Diagnose erleben.
25. Juni 2025
Der Standard
Artikel lesen
Logo ÖKUSS

Ergebnisbericht und Folder „Selbsthilfe steht für Leistung“

Im Auftrag der Österreichischen Sozialversicherung und des Fonds Gesundes Österreich hat ÖKUSS eine Übersicht über die vielfältigen Leistungen von Selbsthilfegruppen und -organisationen in Österreich erstellt. Der Ergebnisbericht zeigt die Bandbreite dieser Angebote und steht als Download zur Verfügung.
24. Juni 2025
ÖKUSS
Mehr erfahren
Logo EU-Projekt LETHE-AT

Beirat für Forschungsprojekt LETHE-AT gesucht

Das Forschungsprojekt LETHE-AT beschäftigt sich mit Demenzprävention durch Lebensstilinterventionen. Dafür wird ein Beirat eingerichtet, der die App-Entwicklung begleitet – mit Blick auf Nutzerfreundlichkeit, Verständlichkeit und ethische Aspekte.

Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Studienteilnahme.

Gesucht werden Personen zwischen 50 und 75 Jahren, die
- subjektive Gedächtnisprobleme haben,
- unter leichter kognitiver Beeinträchtigung leiden
- oder ein erhöhtes Demenzrisiko tragen.

Zeitrahmen: 18–24 Monate, 2–3 Treffen pro Halbjahr (online oder vor Ort, Reisekosten werden ersetzt)

Als Dankeschön: Zugang zur digitalen Gedächtnis-App Memofit und Einblicke in aktuelle Forschung.

Kontakt: Johanna Püringer j.pueringer@demenzselbsthilfe.at
16. Juni 2025
Dachverband Demenz Selbsthilfe Österreich
PDF öffnen

Länderübergreifende Broschüren zu Demenz veröffentlicht

Die Deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen (DADO) haben im Rahmen eines Erasmus+-Projekts drei gemeinsame Broschüren veröffentlicht. Sie richten sich an politische Entscheidungsträger:innen sowie an Fachkräfte in der Praxis und sollen gute Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum sichtbar machen sowie neue Unterstützungsangebote anregen.

Die Themen:
* Diversität – Herausforderungen bei Demenz
* Demenz mit Beginn im jüngeren Alter
* Finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützung für die häusliche Pflege und Betreuung bei Demenz
5. Juni 2025
DADO deutschsprachige Alzheimer- und Demenz-Organisationen
mehr erfahren
Logo Der Spiegel

Gürtelrose-Impfung: Unerwarteter Schutz vor Demenz und Herzkrankheiten

Die Gürtelrose-Impfung wird ab 60 empfohlen – doch nur wenige nutzen sie. Studien zeigen: Sie schützt nicht nur vor Herpes zoster, sondern senkt auch das Risiko für Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Warum das so ist, wird noch erforscht. Klar ist: Die Impfung hat mehr Potenzial als gedacht.
29. Mai 2025
DER SPIEGEL HEALTH
Artikel lesen
Logo Alzheimer Europe

Alzheimer Europe startet Umfrage zu Einstellungen gegenüber Teilnahme an Demenzforschung und Datenteilung

Ziel ist es, Motive und Hürden für die Teilnahme besser zu verstehen und Empfehlungen abzuleiten. Alle in Europa lebenden Personen – mit oder ohne Demenz – können anonym teilnehmen. Dauer: ca. 10 Minuten.
28. Mai 2025
Alzheimer Europe (AE)
Mehr erfahren
Logo Goeg 2025

Mehrsprachige Informationsvideos für
die 24-Stunden-Betreuung

Zur Unterstützung von 24-Stunden-Betreuer:innen in alltäglichen Betreuungssituationen stellt die Gesundheit Österreich GmbH kurze, praxisnahe Informationsvideos kostenlos zur Verfügung. Die Videos sind in acht Sprachen verfügbar (Deutsch, Rumänisch, Slowakisch, Kroatisch, Bulgarisch, Ungarisch, Polnisch, Englisch) und behandeln zentrale Themen wie Kommunikation, Mobilisation, Hygiene sowie Essen und Trinken.

Zielgruppe: Betreuungskräfte, sondern auch an Angehörige von betreuungsbedürftigen Personen. Sie werden laufend ergänzt und stehen bald auch als kompakte Textversion („One-Minute-Wonder“) zum Download bereit.

Zugänglich auf:
Zu den Videos auf pflege.gv.at
Zu den Videos auf gesundheit.gv.at
Auch auf YouTube abrufbar.
26. Mai 2025
Gesundheit Österreich GmbH
Logo ORF Topos

Persönliche Assistenz: Langes Ringen um tägliche Hilfe

Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben. Sie unterstützt bei alltäglichen Aufgaben und wird von den Betroffenen selbst angeleitet.

Der Zugang zur Assistenz ist jedoch ungleich: Jedes Bundesland hat eigene Regeln – viele erhalten nicht genug Unterstützung oder können sie sich nicht leisten.

Ein österreichweit einheitliches System scheiterte bisher an Finanzierung und fehlender Beteiligung der Länder.
26. Mai 2025
ORF
Beitrag lesen
Logo ORF

170.000 Menschen in Österreich an Demenz erkrankt

In Österreich leben derzeit rund 170.000 Menschen mit Demenz, zwei Drittel davon sind Frauen. Bis 2050 könnte die Zahl auf über 290.000 steigen. Die häufigste Form ist Alzheimer. Laut Demenzbericht 2025 könnten durch die Reduktion bekannter Risikofaktoren wie Depressionen, Hörprobleme und soziale Isolation bis zu 45 % der Demenzfälle weltweit vermieden werden.
23. Mai 2025
ORF
Beitrag lesen
Logo Goeg 2025

Österreichischer Demenzbericht 2025

Der Demenzbericht 2025 analysiert umfassend die Situation von Menschen mit Demenz in Österreich und ihrer Angehörigen. Er zeigt Entwicklungen seit der Demenzstrategie 2015, beschreibt den aktuellen Stand, nennt Handlungsfelder und zukünftige Bedarfe.

Im Fokus stehen u. a. Prävention, Diagnostik, Therapie, Versorgung, soziale Teilhabe und die Rolle pflegender Angehöriger. Regionale Unterschiede und demografische Trends werden mit Daten unterlegt.

Der Bericht betont den Bedarf an besseren Strukturen und einem national koordinierten, sektorenübergreifenden Vorgehen. Ziel ist, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Versorgung zukunftssicher zu gestalten.
23. Mai 2025
Gesundheit Österreich GmbH
Bericht herunterladen

Gegen das Vergessen

Über viele Tausend Jahre blieb der Gedächtnisverlust nicht nur ein wissenschaftliches Rätsel – er rührte auch an Tabus. Wurde der Demenz deshalb so spät der Kampf angesagt?
22. Mai 2025
Zeit Online
Artikel lesen
Teilnehmer der Paneldiskussion beim 78. World Health Assembly

Unsere Obfrau bei der World Health Assembly in Genf

Am 21. Mai 2025 sprach unsere Obfrau Friederike De Maeyer als pflegende Angehörige bei der World Health Assembly. Sie schilderte ihre persönlichen Erfahrungen als Ehefrau eines an Alzheimer erkrankten Mannes und forderte klar: „Papier ist geduldig – es ist Zeit zu handeln.“

21. Mai 2025
Dachverband Demenz Selbsthilfe Österreich
Video ansehen