Termine
Rotes Kreuz
Abschlussveranstaltung des EU-Projekts „Innovative Community Care Centres“
In den vergangenen drei Jahren hat das Wiener Rote Kreuz das EU-geförderte Projekt „I-CCC – Innovative Community Care Centres“ umgesetzt, um ältere, betreuungs- und pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige zu unterstützen. Schulungen, Gesprächsangebote für Zu- und Angehörige, ein tabletgestütztes Übungsprogramm zur körperlichen und geistigen Aktivierung sowie Gruppenaktivitäten für Menschen mit Unterstützungsbedarf wurden angeboten.
Anmeldung unter: ABZ.Communitycarecenters@w.roteskreuz.at oder u 01/79 580−6000
Initiative Gehirnforschung Steiermark
Symposium der INGE St. „Die dunkle Seite – Gehirn und Gewalt“
Im diesjährigen öffentlichen Symposium der INGE St. beleuchten international renommierte Referent:innen das Thema „Die dunkle Seite – Gehirn und Gewalt“. Was macht die dunkle Seite unserer Persönlichkeit aus? Wie „ticken“ Narzissten, pathologische Lügner:innen oder gar Mörder:innen? Auch abseits dieser Extrempole findet sich jede:r…
Kardinal Koenig Haus
Demenz und Angst
Demenz macht Angst. Aber warum und wie gehen wir damit um – in uns und bei uns Anvertrauten?
Im Webinar erkunden wir Ursachen, Anzeichen, Auswirkungen und natürlich vor allem Interventionen.
• Was macht Angst – über den Verlauf einer Demenz gesehen, auch Retraumatisierungen z.B. durch Fernsehen
• Resonanz unserer eigene Angst als Betreuende – vor dem eigenen Vergessen, dem Vergessenwerden, dem Verlust, der Überforderung, dem nicht genug sein, dem nächsten Schub, den Urteilen von außen
• Angst erkennen in Worten, Gesten, Mimik, Reaktionen (Aggression durch Angst, Rückzug, etc)
• Was kann helfen – Haltung! (aushalten), Strukturen und Abläufe, Tätigsein, Musik, Berührung, Worte
Leitung Marianne Buchegger
Teilnahmegebühr € 120.-
Kardinal Koenig Haus
Demenz und Angst
Demenz macht Angst. Aber warum und wie gehen wir damit um – in uns und bei uns Anvertrauten?
Im Webinar erkunden wir Ursachen, Anzeichen, Auswirkungen und natürlich vor allem Interventionen.
• Was macht Angst – über den Verlauf einer Demenz gesehen, auch Retraumatisierungen z.B. durch Fernsehen
• Resonanz unserer eigene Angst als Betreuende – vor dem eigenen Vergessen, dem Vergessenwerden, dem Verlust, der Überforderung, dem nicht genug sein, dem nächsten Schub, den Urteilen von außen
• Angst erkennen in Worten, Gesten, Mimik, Reaktionen (Aggression durch Angst, Rückzug, etc)
• Was kann helfen – Haltung! (aushalten), Strukturen und Abläufe, Tätigsein, Musik, Berührung, Worte
Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care.
Dr. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapie (HPG / Deutschland); Langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen.
Teilnahmegebühr € 120,00.-
IG-Pflege
Ich pflege – Ernährungstipps für Menschen mit Demenz
Ihr*e Angehörige*r hat wenig Lust zu essen. Woran kann das liegen und wie können Sie entgegenwirken?
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Gründe eine Gewichtsabnahme haben kann und wie sie die Umgebung und die Situation beim Essen gestalten können. Die Selbständigkeit kann dadurch gefördert werden und Essen wieder Freude bereiten.
Österreichische Alzheimer Gesellschaft
35. Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft 2023
Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung abgehalten – eine Teilnahme über Livestream ist möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alzheimer Europe
33. Alzheimer Europe Konferenz: New opportunities in dementia care, policy and research
Nehmen Sie an der 33. Alzheimer Europe Konferenz in Helsinki teil!
Das Konferenzprogramm ist jetzt online!
Alzheimer Europe und Muistiliitto möchten sich bei allen Einreichern von Abstracts bedanken.
Für die #33AEC haben wir eine Rekordzahl von Abstracts erhalten – insgesamt 539!
Das detaillierte Programm können Sie auf unserer Website einsehen.
Nutzen Sie die Vorteile der Frühbucherpreise bis zum 30. Juni 2023, um persönlich in Helsinki oder virtuell teilzunehmen. Melden Sie sich zu den Frühbucherpreisen an und profitieren Sie von der ermäßigten Anmeldegebühr von 400 EUR statt 500 EUR für die persönliche Teilnahme.
Die volle Anmeldegebühr beinhaltet:
Eintritt zu allen persönlichen und Online-Sitzungen
Zugang zu On-Demand-Videos und Postern nach der Konferenz bis zum 31. Januar 2024
Delegiertentasche und Abschlussprogramm
Eröffnungszeremonie
Willkommensempfang im Rathaus von Helsinki und Transfer zum Veranstaltungsort
Geplante Kaffeepausen und Mittagessen am 16., 17. und 18. Oktober
Gelegenheit zum Networking
Zutritt zur Ausstellungshalle
Fonds Soziales Wien
Veranstaltung Community Nursing
Gesundheitsstammtisch: Vorbereitung auf Spitalsaufenthalt
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter 01/24 5 24 – 30 920 oder cn-rabenhof@fsw.at
Fonds Soziales Wien
Veranstaltung Community Nursing
Workshop: Händehygiene in der Grippesaison
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter 01/24 5 24 – 30 920 oder cn-rabenhof@fsw.at
Caritas Pflege
Validation: In den Schuhen der anderen gehen
Die Methode Validation® nach Feil ist ein wichtiges und erfolgreiches Instrument, um mit all den An- und Herausforderungen in Alltagssituationen im Akut- und Langezeitbereich, im Setting Zuhause sowie in allen Begegnungen mit Menschen mit Demenz gelingend umzugehen.
Auf dem Symposium laden wir Sie ein, sich mit Vicki de Klerk-Rubin, Tochter von Validationsbegründerin Naomi Feil, ganz auf die Methode einzulassen. Zudem geben Vorträge und Workshops einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse zu Demenz sowie Lösungsansätze im Umgang mit Menschen mit Demenz.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter
caritas-pflege.at/avosymposium
Teilnahmegebühr: € 129,- p.P., barrierefrei erreichbar.
Infos und Rückfragen:
validation@caritas-wien.at
Sie möchten eine Veranstaltung listen oder haben eine Frage zu einem Angebot des Dachverbandes?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.