Schrift verkleinern Schrift vergroessern

Wissen & Info

Hier finden Sie Aktuelles zum Thema der kognitiven Beeinträchtigung aus Österreich, Europa und der ganzen Welt
Logo Der Spiegel

Feinstaub, Pestizide und Mikroplastik können Schäden im Gehirn auslösen

Scheinbar geringe Schadstoffmengen können bereits zu einem schleichenden Verlust von Zellen im Gehirn führen – das zeigen neue Studien. Die betroffenen Menschen verlieren das Gedächtnis oder können sich nicht mehr richtig bewegen.
29. Juni 2025
DER SPIEGEL HEALTH
Artikel lesen

Neugierige Menschen altern gesünder

Eine aktuelle Studie der Universität Tübingen zeigt: Bestimmte Formen von Neugier fördern die geistige Gesundheit im Alter. Besonders die sogenannte spezifische Neugier – das Interesse an Themen, zu denen bereits Vorwissen besteht – nimmt mit dem Alter sogar zu. Diese Form der Neugier hilft älteren Menschen, geistig aktiv und engagiert zu bleiben und kann möglicherweise sogar dem Risiko für Demenz entgegenwirken.

Im Gegensatz dazu nimmt die generelle Neugier, also das Interesse an völlig neuen Themen, mit dem Alter ab. Die Studie legt nahe, dass ältere Menschen selektiver lernen und sich stärker auf für sie relevante Inhalte konzentrieren. Wer seine Neugierde bewahrt, hat laut den Forschenden nicht nur eine höhere Lebensqualität, sondern möglicherweise auch eine höhere Überlebensrate.
14. Mai 2025
ORF
Mehr erfahren

Computernutzung kann Demenzrisiko senken

Eine neue Überblicksstudie zeigt: Die Nutzung von Smartphone, Computer und Internet kann im Alter helfen, geistig fit zu bleiben – entgegen der verbreiteten „digitalen Demenz“-These.
Digitale Technologien fördern kognitive Fähigkeiten, indem sie:
- geistig fordern (z. B. durch neue Aufgaben oder Programme),
- soziale Kontakte erleichtern,
- und den Alltag strukturieren helfen (z. B. mit Erinnerungsfunktionen).

Für viele ältere Menschen bedeutet das mehr Selbstständigkeit – und möglicherweise ein geringeres Demenzrisiko.
14. April 2025
ORF
Mehr erfahren

ADI Umfrage zu Einstellungen zu Demenz und Stigmatisierung – weltweit! Bitte machen Sie mit! Es gibt eine deutsche Version.

Alzheimer’s Disease International = ADI hat eine weltweite Umfrage "2024 Attitudes Towards Dementia – Einstellung zu Demenz" in Zusammenarbeit mit der London-School-of-Economics gestartet und gibt Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Tausenden mitzumachen und dabei zu helfen, die weltweit größte Umfrage über die vorherrschenden Einstellungen und die Stigmatisierung von Demenz zu erstellen.
Die Umfrage richtet sich an Personen jeden Alters, Geschlechts und Berufes.
Die Umfrage wird in Dutzenden von Sprachen zur Verfügung gestellt.
Die Sammlung von Daten für diese Umfrage ist wichtig, um ein globales Bild der Einstellungen und der Stigmatisierung von Demenz zu erstellen und Einblicke auf nationaler Ebene zu gewinnen.
- Tipp: Sie können auch erklären, warum es speziell für Ihr Land wichtig ist, Zugang zu diesen Daten zu erhalten, und warum sie für Sie persönlich wichtig sind.
Die Umfrage ist derzeit in Englisch, Arabisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch verfügbar. Dutzende weiterer Sprachen sind in Vorbereitung.

15. Februar 2024
Alzheimer’s Disease International
zur Umfrage

Veröffentlichung Welt Alzheimer Bericht 2023

Das Demenz-Risiko verringern. Dafür ist es nie zu früh und nie zu spät.
Die Präsentation mit anschließender Diskussion findet am Welt-Alzheimertag in englischer Sprache statt.
Der Bericht steht ab 21.09.2023 zum Download/Herunterladen auf der Website von ADI bereit.
16. September 2023
Alzheimer’s Disease International
mehr erfahren