Alzheimer Austria
Alzheimer Austria
Die Selbsthilfegruppe Alzheimer Austria wurde 1990 in Wien von engagierten betroffenen Angehörigen gegründet und sieht sich als Interessensvertretung und Ansprechpartnerin für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Ursache einer Demenz und kann viele Jahre dauern. Angehörige sind ein wesentlicher Teil der Behandlungskette. Sie leisten anspruchsvolle Betreuungs – und Pflegeaufgaben rund um die Uhr, an 7 Tagen in der Woche, meist mit wenig oder ohne Unterstützung. Viele Angehörige verzichten jahrelang auf Urlaub, vernachlässigen ihre Hobbies, achten nicht auf die eigene Gesundheit und haben kaum noch soziale Kontakte, d.h. ihr Freundes- und Bekanntenkreis wird immer kleiner und verschwindet oft ganz.
In der Gruppe erhalten die Angehörigen Beratung und Unterstützung bei ihrer oft schwierigen Aufgabe und verständnisvolle Begleitung während der langen Zeit der Krankheit.
Die Angebote der Gruppe richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Familien, ein zentrales Anliegen ist die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch und Aussprachemöglichkeit mit Gleichbetroffenen.
Das Angebot umfasst daher:
- ausführliche persönliche Beratungsgespräche mit Ratschlägen und Tipps, aufgrund persönlicher Erfahrungen
- Information zur Krankheit und ihren Verlauf – die verschiedenen „Gesichter“ der Demenz erfordern verschiedene Sichtweisen
- Information zu Betreuungsmöglichkeiten und Angeboten der sozialen Dienste
- Vermittlung von fachlicher Beratung zu medizinischen, rechtlichen und finanziellen Fragen
- regelmäßige Gruppentreffen mit Vorträgen zu relevanten Themen
- Treffen im Alzheimer Café zum Erfahrungsaustausch und Aussprachemöglichkein
- Gesprächsgruppen für Angehörige
- Musiknachmittage, Ausflüge ins Museum, usw.
- Trainingskurse, Vorträge und Workshops für Angehörige
- Vorträge und Workshops für Pflegekräfte, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen und andere Berufsgruppen – um das Verständnis für die Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen erhöhen
- Öffentlichkeitsarbeit, um die Krankheit zu enttabuisieren und die Bevölkerung für die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen mit Demenz zu sensibilisieren (demenzfreundliche Bezirke, Städte, Regionen)
- Mitarbeit in Expert:innenrunden, wie z.B. Beteiligung an der Entwicklung der österreichischen Demenzstrategie
Jegliche Unterstützung trägt dazu bei, die Angehörigen zu entlasten und in der Folge zu ermöglichen, dass Menschen mit einer demenziellen Erkrankung länger oder auf Dauer in der gewohnten, häuslichen Umgebung bleiben können. Das bedeutet Lebensqualität für Betroffene und Angehörige und große Ersparnisse für das Gesundheits- und Sozialsystem.
Seit einigen Jahren bietet Alzheimer Austria auch Unterstützungs- und Beratungsangebote für betroffene Menschen mit Vergesslichkeit:
- Peer to Peer Beratung
- Unterstützte Gruppe „Über den Berg kommen“ für Personen mit beginnender oder früh einsetzender Demenz
- Erfahrungs- und Gedankenaustausch
- Vorträge und Informationsabende
- Förderung der Einbindung der Menschen mit Demenz in Fragen der sie betreffenden Gesundheits- und Sozialpolitik (Erstellung von nationalen Demenzplänen bzw. der österreichischen Demenzstrategie etc.) – das Motto der Betroffenenbewegung lautet „Nothing about us without us!“
Die Unterstützte Selbsthilfegruppe sieht sich als Interessenvertretung der von Demenz betroffenen Menschen und bietet ihnen eine Plattform, ihre Wünsche und Anliegen zu formulieren und nach außen zu vertreten. Die Selbsthilfegruppe tritt engagiert für die Rechte von Menschen mit Vergesslichkeit und die Erhaltung der Würde dieses Personenkreises ein.
Alzheimer Austria setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Menschen gleichwertig und gleich geschätzt miteinander leben. Sie übernimmt im sozialpolitischen Umfeld die Stellvertreterfunktion für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Verbesserung der Lebensqualität für die erkrankten Personen und deren Angehörige hat oberste Priorität.
Alzheimer Austria ist seit 1993 Mitglied von Alzheimer Europe (AE) und Alzheimer`s Disease International (ADI). Diese Kooperation und der Ideenaustausch mit den ausländischen Gruppen sind wichtig und förderlich für die Arbeit der österreichischen Selbsthilfegruppen
Alzheimer Austria Selbsthilfegruppe
Alzheimer Austria Peer-To-Peer Beratung
AKTUELLE TERMINE
TRAININGSKURS für betreuende und pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Freitag, 21.11.2025 von 14.00–18.00 Uhr / Teil 1
Samstag, 22.11.2025 von 10.00–14.00 Uhr / Teil 2
Kosten: € 10,- pro Tag pro Teilnehmer
Anmeldung: Monika Frank, monikafrank@aon.at, Tel. 0664 2149141
Ort: Festsaal des Martha Frühwirt-Zentrums, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 26–28
Alzheimer Café
Treffen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen sowie Angehörige und Freunde.
Ort: Café Engländer, 1010 Wien, Postgasse 2 (U3 Stubentor, Aufgang Wollzeile, erste Gasse rechts)
Donnerstag, 25.09.2025 von 15.30–17.00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025 von 15.30–17.00 Uhr
Freitag, 19.12.2025 von 15.30–17.00 Uhr – Weihnachtsfeier
Anmeldung: Monika Frank, monikafrank@aon.at, Tel. 0664 2149141
Heurigentreffen
Austausch im Rahmen des demenzfreundlichen 23. Bezirks.
Ort: Heuriger Edlmoser, 1230 Wien, Maurer Lange Gasse 123
Mittwoch, 10.09.2025 von 16.00–17.30 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025 von 16.00–17.30 Uhr
Anmeldung: petra.hausteiner@cs.at oder alzheimeraustria@aon.at
Erzählcafé – Geschichten aus dem Leben
Moderierte Gesprächsgruppe zu monatlich wechselnden Themen für (ehemals) betreuende Angehörige.
Dienstag, 11.11.2025 von 11.00–13.00 Uhr
Ort: Clubraum des medizinischen Selbsthilfezentrums, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 26–28, 1. Stock
Kosten: € 10,-
Anmeldung: Monika Frank, monikafrank@aon.at, Tel. 0664 2149141
Weitere Informationen zum Erzählcafé finden Sie hier.
Über den Berg kommen
Unterstützte Gruppe für Personen mit beginnender oder früh einsetzender Demenz
Termine:
Donnerstag, 28.08.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Freitag, 03.10.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Freitag, 14.11.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Freitag, 05.12.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025 von 15.00–17.00 Uhr
Leitung: Johanna Püringer
Kosten: € 7,-
Anmeldung erforderlich: 0676 6362973 · johanna.pueringer@gmail.com
Ort: Clubraum Selbsthilfegruppe Alzheimer Austria, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 26–28, 1. Stock
Peer to Peer Beratung / Gespräch
Menschen mit demenziellen Einschränkungen führen Gespräche mit ähnlich Betroffenen.
Montag, 08.09.2025 – Uhrzeit nach Vereinbarung
Montag, 13.10.2025 – Uhrzeit nach Vereinbarung
Montag, 10.11.2025 – Uhrzeit nach Vereinbarung
Montag, 15.12.2025 – Uhrzeit nach Vereinbarung
Leitung: Johanna Püringer
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich: 0676 6362973 · johanna.pueringer@gmail.com
Ort: Büro der Selbsthilfegruppe Alzheimer Austria, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 26–28, EG links
Erfahrungsaustausch Demenz
Donnerstag, 28.08.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Leitung: Johanna Püringer
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich: 0676 6362973 · johanna.pueringer@gmail.com
Ort: Caritas Socialis, Oberzellergasse 1, 1030 Wien
Gesprächsrunde für Töchter und Söhne von Menschen mit Demenz
Montag, 08.09.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Montag, 20.10.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Montag, 10.11.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Montag, 15.12.2025 von 18.00–19.30 Uhr
Leitung: Johanna Püringer
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich: 0676 6362973, johanna.pueringer@gmail.com
Ort: Caritas Socialis, Oberzellergasse 1, 1030 Wien
Gesprächsrunde für Partner:innen von Menschen mit Demenz
Die Gruppe findet einmal pro Monat an einem Mittwoch von 09.30–11.00 Uhr statt.
Ort: 1030 Wien, Schützengasse 25/2
Anmeldung & Auskunft: Antonia Croy, antonia.croy@chello.at, Tel. 0699 13564161
Obere Augartenstraße 26 – 28
1020 Wien
Tel. und Fax: 01 332 51 66
Mail: alzheimeraustria@aon.at
Büro: Mo, Mi, Fr 10 – 12 Uhr
alzheimer-selbsthilfe.at