Wissen & Info
Hier finden Sie Aktuelles zum Thema der kognitiven Beeinträchtigung aus Österreich, Europa und der ganzen Welt

Blog „Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund“ – Auch Pflege muss auf die verschiedenen kulturellen Kontexte reagieren – der Standard
Im Gastblog zeigt Marianne Buchegger, wie Pflege bei Demenz unter Bezugnahme auf den jeweiligen Migrationshintergrund ausgestaltet werden kann. Das ist der erste Teile einer dreiteiligen Reihe zum Thema "Demenz und marginalisierte Gruppen".

Erklärvideo „Erstellen einer Patientenverfügung“
Welche Behandlungswünsche kann ich in meiner Patientenverfügung festlegen?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Patientenverfügung vor allem der Ablehnung bestimmter medizinischer Maßnahmen dient. Der Fokus liegt hierbei auf den medizinischen und nicht den pflegerischen Maßnahmen.
Es können zwar auch Wünsche in Bezug auf die Schmerzmedikation und Unterbringung am Lebensende geäußert werden, eigentlich ist die Patientenverfügung aber dafür da, lebenserhaltende Maßnahmen, wie Wiederbelebungsversuche oder künstliche Ernährung und Beatmung ablehnen zu können.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Patientenverfügung vor allem der Ablehnung bestimmter medizinischer Maßnahmen dient. Der Fokus liegt hierbei auf den medizinischen und nicht den pflegerischen Maßnahmen.
Es können zwar auch Wünsche in Bezug auf die Schmerzmedikation und Unterbringung am Lebensende geäußert werden, eigentlich ist die Patientenverfügung aber dafür da, lebenserhaltende Maßnahmen, wie Wiederbelebungsversuche oder künstliche Ernährung und Beatmung ablehnen zu können.

DDSA Newsletter November 2023
Hier können Sie unseren Newsletter einsehen in welchem wir regelmäßig über unsere Tätigkeiten berichten.

Blog: Umgang mit Demenz und Vergesslichkeit – der Standard
Wie Brücken zu Menschen mit Demenz gebaut werden können.
Über verständnisvolle Kommunikationsmethoden und der Möglichkeit, den Zustand des Menschen möglichst umfassend zu begreifen
Marianne Buchegger
Über verständnisvolle Kommunikationsmethoden und der Möglichkeit, den Zustand des Menschen möglichst umfassend zu begreifen
Marianne Buchegger
Demenz – Die Welt steht Kopf
Angela Pototschnigg und Johanna Püringer vom Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria sind am Welt-Alzheimertag zu Gast bei Karin Eder und Armin Cehic.

Häufige Fragen rund um das Thema Demenz
Liebe Leser:innen, am Ende meines letzten Blogbeitrags "Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz" habe ich dazu aufgefordert, Fragen zu posten. Im folgenden Beitrag werde ich die Fragen beantworten und Bezug auf aktuelle Entwicklungen nehmen.
Blog von Marianne Buchegger
Blog von Marianne Buchegger

Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz
Menschen mit einer Demenzdiagnose benötigen im Laufe der Zeit oftmals mehr Unterstützung. Hinsichtlich passender Wohnformen gibt es mehrere Optionen....
Blog von Marianne Buchegger
Blog von Marianne Buchegger

Sendungshinweis: ORF Thema: Leichte Demenz – die vergessene Vergesslichkeit
Unser Beiratsmitglied Angela Potoschnigg hat beim Dreh der Sendung Thema mitgewirkt. Ausstrahlungstermin: Montag, 24.7.2023 - 21:05 Uhr - ORF 2

Gut Leben Trotz Demenz
Von 27. bis 28. April veranstaltete die Universität für Weiterbildung Krems eine Konferenz zum Thema Demenz.

Neues über Demenz: „Keine Erkrankung des Alters mehr“
Risikominimierung ist möglich: Frühe Diagnose hilft, Angehörige gehören ebenfalls unterstützt.

Volkshilfe-Umfrage mit pflegenden Angehörigen
Die Volkshilfe führt derzeit eine Umfrage für pflegende Angehörige durch. Ziel ist es Informationen, Erfahrungen, Meinungen, Aufgaben uvm. zu erfahren, um dementsprechende Maßnahmen bzw. (Unterstützungs-) Angebote zu planen und organisieren.

Onlineseminar „Risikoreduzierung von kognitiven Beeinträchtigungen“
PPT-Präsentation und Videoaufzeichnung des Online-Seminars „Risikoreduzierung von kognitiven Beeinträchtigungen“ vom 31.5.2023 zum Nachsehen.

„Wenn eine Erwachsenenvertretung notwendig wird“ Blogbeitrag von Marianne Buchegger
Zentral ist, dass Autonomie und Selbstbestimmung der vertretenen Person bestmöglich gewahrt werden. Das benötigt Ressourcen, die momentan noch fehlen.
Alzheimerurlaub
Endlich wieder Urlaub. Entlastung ohne Trennung.
Das umfassende Angebot für Paare überzeugt durch Kombination von Entlastung für Angehörige und individuellem Training und Förderung für Betroffene. Diesen exklusiven Aufenthalt haben seit über 20 Jahren bereits mehr als 500 Paare in Anspruch genommen und ihre wohlverdiente Auszeit in vollen Zügen genossen! Der MAS Alzheimerurlaub überzeugt durch ein empathisches und speziell geschultes Team in einer traumhaften Umgebung.
Der MAS Alzheimerurlaub ist der einzige TÜV-zertifizierte Alzheimerurlaub in Österreich!
Das umfassende Angebot für Paare überzeugt durch Kombination von Entlastung für Angehörige und individuellem Training und Förderung für Betroffene. Diesen exklusiven Aufenthalt haben seit über 20 Jahren bereits mehr als 500 Paare in Anspruch genommen und ihre wohlverdiente Auszeit in vollen Zügen genossen! Der MAS Alzheimerurlaub überzeugt durch ein empathisches und speziell geschultes Team in einer traumhaften Umgebung.
Der MAS Alzheimerurlaub ist der einzige TÜV-zertifizierte Alzheimerurlaub in Österreich!

Filmprojekt: „Kennen wir uns?“
Studierende der FH Salzburg arbeiten für ihren Master-Abschluss an einem Filmprojekt, „Kennen wir uns?“ behandelt die Thematik kognitiver Einschränkungen. Für die Umsetzung dieses Vorhabens starten die Studierenden nun ein Crowdfunding und haben uns um Unterstützung gebeten, indem wir diesen Link in unseren Kanälen verbreiten. Als kleine Anerkennung dafür spenden sie einen Teil davon an uns! Wenn Sie die Spendenoption „Nimm 2, zahl´ Eins“ wählen, gehen 3,00 Euro ihres Spende entweder an die Hilfsorganisation MAS oder direkt an uns!

Merkima. Demenz einfach erklärt. Schulworkshops
Demenz Kindern und Jugendlichen einfach erklärt.
16. Januar 2023
mehr erfahren

Blog zu Vergesslichkeit und Demenz im Online-Standard
Marianne Buchegger, Leitung CS Tageszentrum für SeniorInnen
Caritas Socialis 1030 Wien Oberzellergasse 1
Caritas Socialis 1030 Wien Oberzellergasse 1

Der Standard Gerald John Selbsthilfe Auf der Suche nach einem glücklichen Leben trotz Demenz
Die Diagnose traf sie wie ein Schlag. Doch Angela Pototschnigg ist dem tiefen Loch, in das sie fiel, entflohen. Nun kämpft sie dafür, dass das mehr Menschen gelingt...

Frauen und Männer mit Demenz
Handlungsempfehlungen zur person-zentrierten und gendersensiblen Kommunikation für Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen
15. Dezember 2022
mehr erfahren

Wißmann, P. & Pletzer, C.: „Das Leben meistern mit Vergesslichkeit, ‚Demenz‘ & Co.“
Buch-Neuerscheinung!
Trotz Vergesslichkeit und kognitiver Veränderungen mitten im Leben stehen und das Heft in der Hand behalten - darum geht es in diesem Ratgeber, der sich sowohl an betroffene Personen, als auch an ihre An- und Zugehörigen richtet. Das Buch bietet nicht nur viele Informationen und Fallbeispiele, sondern regt zur Reflexion und zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit der veränderten Situation an. Es macht deutlich, dass es nicht immer nur auf das Wissen von Fachpersonen ankommt, sondern gleichermaßen auf die Kompetenzen der Expert:innen in eigener Sache.
Trotz Vergesslichkeit und kognitiver Veränderungen mitten im Leben stehen und das Heft in der Hand behalten - darum geht es in diesem Ratgeber, der sich sowohl an betroffene Personen, als auch an ihre An- und Zugehörigen richtet. Das Buch bietet nicht nur viele Informationen und Fallbeispiele, sondern regt zur Reflexion und zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit der veränderten Situation an. Es macht deutlich, dass es nicht immer nur auf das Wissen von Fachpersonen ankommt, sondern gleichermaßen auf die Kompetenzen der Expert:innen in eigener Sache.
25. Oktober 2022
mehr erfahren

Enquete: Pflege und Betreuung zu Hause. Frauen als Säule im System und dennoch im Schatten?
17. Oktober 2022
mehr erfahren

2. Österreichischer Demenzpreis der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH)
für das Projekt Herzraumtreffen im Pflegehaus St. Katharina, Wien

XIV. Tiroler Gesundheitsgespräche – „Demenz – den Alltag meistern“
Podiumsdiskussion im ORF 3 Studio mit Norbert, einem Mitglied der Unterstützten Selbsthilfegruppe „Leben mit Vergessen“, Innsbruck

„Leben mit Vergessen“, Innsbruck
Am 27.9.2022 geben Betroffene aus der Gruppe der ein Interview