
Beitrag zur Kampagne „Selbsthilfe wirkt.“
SelbstWirksamkeit

Das Sujet ist Teil einer Plakatreihe, welche in Arztpraxen in ganz Österreich zu sehen sein werden. Die Plakate können auch hier runtergeladen und – selbst ausgedruckt – aufgehängt werden.
In welchen Momenten erlebst du Selbstwirksamkeit und was macht es mit dir, wenn du merkst, dass du auf Situationen Einfluss nehmen kannst, dass du selbst etwas verändern oder bewirken kannst?
Selbstwirksame Menschen haben die Grundüberzeugung, Problemen gewachsen zu sein und auf Situationen selbst Einfluss nehmen können. Sie fühlen sich für das Gelingen ihrer Vorhaben verantwortlich und handeln danach. Dadurch kann es für sie z.B. einfacher sein, mit dem Rauchen aufzuhören, sich regelmäßig sportlich zu betätigen oder sich von einem unbefriedigenden Job zu trennen. Sie sehen dahinter eine Sinnhaftigkeit, glauben an sich und daran, dass sie vieles bewirken können – sie haben mehr Selbstvertrauen.
Der kanadische Psychologe Albert Bandura erkannte, dass Menschen eine Handlung meist nur dann beginnen, wenn sie daran glauben, dass sie sie auch zu Ende bringen können. Wer eine hohe Selbstwirksamkeit hat, stellt sich Herausforderungen eher, nützt seine Handlungsspielräume, entwickelt mehr Ausdauer, strengt sich intensiver an und setzt sich erreichbare, aber dennoch ambitionierte Ziele.
Wie gelangt man zu größerer Selbstwirksamkeit?
Vererbung scheint dabei eine Rolle zu spielen, aber auch, wie wir mit Stress umgehen: Eine höhere Stressresistenz und Gelassenheit in bestimmten Situationen erhöht auch unser Selbstwirksamkeitspotential.
Ebenso stärken eigene Erfolge die Selbstwirksamkeit – man traut sich selbst mehr zu und nimmt größere Herausforderungen an.
Auch unser Umfeld spielt dabei eine große Rolle: Wer immer wieder hört, dass sie oder er alles schaffen kann, glaubt dies auch eher. Wer dagegen ständig als Versager bezeichnet wird, traut sich weniger zu.
Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit sind oft zufriedener und glücklicher und sind weniger anfällig für Depressionen oder Angststörungen.

Helfen Sie uns die Kampagne zu verbreiten
Unterstützen Sie uns bei der Verbreitung unserer Kampagne und tragen Sie dazu bei, positive Veränderungen zu bewirken!
1) Folgen Sie unserer Kampagne auf Facebook und teilen Sie unsere Inhalte auf Facebook, WhatsApp und anderen Netzwerken.
2) Drucken Sie die Plakate selbst aus um sie in Ihren Räumlichkeiten aufzuhängen.








Gemeinsam können wir zeigen, dass Selbsthilfe eine kraftvolle Wirkung hat. Jeder Beitrag zählt und jede geteilte Botschaft trägt dazu bei, mehr Menschen zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zur Selbsthilfe aufzuzeigen.