Termine
demenz meets
Demenz Meet Steyr
Ein Nachmittag für Menschen mit Demenz, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“. Auf einer offenen Piazza laden soziale Einrichtungen der Region zum Austausch ein – begleitet von gesunden Fingerfoods und ermutigenden Gesprächen mit Betroffenen und Angehörigen.
Kontakt: Claudia Reininger
steyr@demenzmeets.org
Pflegeverband Liezen
10. Pflegesymposium „Pflege.Kraft“
Der Pflegeverband Liezen lädt zum Jubiläumssymposium ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu Hospiz, Palliative Care, Sinn und Motivation in der Pflege sowie humorvolle Impulse der „Zebras“.
Rotes Kreuz
Gruppenleiter*innenlehrgang: Validation nach Naomi Feil Level 2
Validation nach Naomi Feil
Validation ist eine Kommunikationsmethode und Haltung, die es ermöglicht, mit sehr alten und desorientierten Menschen wertschätzend in Kontakt zu treten. Im Zusammensein mit dementen Menschen nimmt die von Naomi Feil entwickelte Methode einen hohen Stellenwert ein. Es geht darum, Menschen mit Demenz zu erreichen, egal in welcher „geistigen Welt“ ,sie sich gerade befinden.
Das vom Validations Trainings Institut zertifizierte Bildungsangebot umfasst die Abschlüsse Validations Anwender*in, Gruppenleiter*in und Trainer*in.
Kosten: Euro 1.950,00
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Needs - Netzwerk Demenz Steiermark
Zertifikatslehrgang Sehen, Verstehen, Tun! Demenzbetreuung angstfrei!
Diese praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Personenbetreuer:innen sowie Pflege- und Sozialberufe. Ziel ist es, Menschen mit Demenz würdevoll zu begleiten, vorhandene Ressourcen zu fördern und eigene Belastungsgrenzen zu wahren.
Termine:
-
Block 1: 03.–04.10.2025
-
Block 2: 14.–15.11.2025
-
Block 3: 28.–29.11.2025
-
Block 4: 17.01.2026
-
1 Tag Hospitation im Demenztageszentrum
Ort: Akademie für Gesundheitsberufe (ÖGKV Stmk.), Graz
Caritas Socialis
Wanderausstellung „Fantasie und Erinnerung“
Wanderausstellung mit Arbeiten von Künstler:innen aus dem CS Tageszentrum Rennweg und dem Pflegewohnhaus der CS Rennweg
Volkshilfe
Als meine Oma beschloss zu vergessen
Die Volkshilfe, Frau Isa und Rosa Schaberl laden herzlich zu einer besonderen Lesung ein.
Das Buch erzählt poetisch und einfühlsam von einer Enkelin und ihrer Oma – von Vanillekipferln, Wildblumenwiesen und den schönen Momenten, die auch im Vergessen bleiben.
Zuerst wird gemeinsam gebastelt, anschließend lesen wir aus dem Buch.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter: demenzhilfe@volkshilfe.at
Alzheimer Europe
35. Alzheimer Europe Conference: “Connecting science and communities – The future of Dementia Care”
Abstracts für mündliche Vorträge, Kurzvorträge oder Poster können bis 30.4.2025 eingereicht werden. Nach Einreichung des Abstracts erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung von AE
| Teilnahmegebühren: | |||
| Early bird registration (until 30 June) | Late registration (From 1 July to 21 September) | Last minute registration (From 22 September to 8 October) | |
| Teilnahmegebühr für gesamte Konferenz | EUR 500 | EUR 640 | EUR 800 |
| Teilnahmegebühr pro Tag | EUR 300 | EUR 400 | EUR 480 |
Die volle Teilnahmegebühr beinhaltet Eintritt zu allen Sitzungen, Delegiertentasche und mit detailliertem Programm, Eröffnungszeremonie und Begrüßungsempfang, geplante Kaffeepausen und Mittagessen am 6., 7. und 8. Oktober, Gelegenheit zum Networking, Zugang zur Ausstellungshalle und zu den Poster-Präsentationen.
Initiative Gehirnforschung Steiermark
20 Jahre IngeSt
Das Jubiläumssymposium zum 20-jährigen Bestehen der Initiative Gehirnforschung Steiermark präsentiert am 7. Oktober aktuelle ERC-Forschungsprojekte aus Graz, die Initiative Gehirngesundheit Österreich sowie den Hauptvortrag von Prof. Lehofer: Wie wird man psychisch krank und wie wieder gesund?
Kosten zwischen Euro 12,00 – Euro 20,00
Anmeldung erforderlich
Rotes Kreuz
Grundkurs Validation nach Naomi Feil
Validation ist eine Kommunikationsmethode und Haltung, die es ermöglicht, mit sehr alten und desorientierten Menschen wertschätzend in Kontakt zu treten. Im Zusammensein mit dementen Menschen nimmt die von Naomi Feil entwickelte Methode einen hohen Stellenwert ein. Es geht darum, Menschen mit Demenz zu erreichen, egal in welcher „geistigen Welt“ ,sie sich gerade befinden.
Das vom Validations Trainings Institut zertifizierte Bildungsangebot umfasst die Abschlüsse Validations Anwender*in, Gruppenleiter*in und Trainer*in.
Kosten: Euro 290,00
Eine Anmeldung ist erforderlich
Caritas Socialis
Aktionstag: „Vergessen? Demenz? Reden wir darüber!“
Informationsmöglichkeiten zum Thema Vergesslichkeit und Demenz.
Eintritt frei!
Caritas
Online-Workshop: „Demenz – den Weg miteinander gehen für Töchter“
Workshop: Demenz – den Weg miteinander gehen für Töchter
Freitag, 10.10.2025 (Teil I), 15.00–18.00 Uhr
Freitag, 17.10.2025 (Teil II), 15.00–18.00 Uhr
Kosten: Euro 90,00
Anmeldung: angehoerigenakademie@caritas-wien.at
Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol, Koordinationsstelle Demenz
Praxistag Demenz – den Alltag meistern in Telfs
Beim Praxistag erhalten Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte hilfreiche Informationen zum Alltag mit Demenz, können Expert:innen befragen und sich austauschen.
Hinweise:
– Verpflegung wird bereitgestellt
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Informationen zur Anmeldung folgen.
World Health Summit
World Health Summit „Taking Responsibility for Health in a Fragmenting World“
Der World Health Summit ist ein führendes internationales Forum für globale Gesundheit. Jährlich in Berlin veranstaltet, vereint er Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Lösungen für eine gesündere Zukunft zu entwickeln.
Land Tirol
Alt. Gewalt. Was tun?!
Die Veranstaltung widmet sich dem sensiblen Thema Gewalt im Alter und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven – pastoraltheologisch, sozialwissenschaftlich und gerichtsmedizinisch.
Vorträge:
-
Univ.-Prof. em. Dr. Paul Zulehner (Universität Wien):
Gewaltneigung verstehen und bestehen – Leben zwischen Angst und VertrauenWarum Vertrauen der Schlüssel ist, um inmitten von Angst und Gewaltneigung menschlich zu bestehen – auch mit Blick auf die Rolle von Religion.
-
Doz. Dr. Gerald Gatterer (FH OÖ & SFU Wien):
Gewalt von und gegen alte Menschen – Ursachen und LösungsansätzeUrsachen, Formen und Prävention von Gewalt im höheren Lebensalter.
-
Gerichtsmedizinischer Vortrag:
Gewalt im Alter – gerichtsmedizinische EinblickeErkennung, Dokumentation und rechtliche Aspekte verschiedener Gewaltformen gegen ältere Menschen.
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen.
IG-Pflege
Workshop: Demenztransparenz – Klarheit schaffen
Tipps und Infos, wie Sie im Alltag mit Betroffenen gut zurechtkommen. Immer mehr Menschen sind von Demenz betroffen. Der Workshop vermittelt Hintergründe zur Erkrankung, gibt Empfehlungen im Umgang mit Betroffenen und zeigt Wege, Herausforderungen besser zu bewältigen.
Anmeldung bis 30.9. unter Tel.: 01 24 5 24-30 110 oder E-Mail: tz-simmering@fsw.at
Needs - Netzwerk Demenz Steiermark
Vortrag: Durch Musik in Verbindung bleiben mit Menschen mit Demenz
Dieser Vortrag zeigt, wie Musik gezielt eingesetzt werden kann, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu fördern.
Vortragende: Dr. Claudia Knabe
Um Anmeldung wird gebeten
Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria
Generalversammlung
Mitgliederversammlung Demenz Selbsthilfe Austria
Anmeldung: info@demenzselbsthilfe.at
Tiroler Landesmuseum
Mitsinnen Soziale & kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz & ihre Angehörigen
Kreatives Erleben für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – abgestimmt auf die Bedürfnisse aller Teilnehmenden. Bei wechselnden Themen stehen gemeinsame Erfahrungen und Begegnungen im Mittelpunkt. Keine Vorkenntnisse nötig, begrenzte Teilnehmerzahl. Begleitet von Nina Mayer Wilhelm, Monika Mazegger und Manfred Schwarz.
Wir bitten um Anmeldung bis zum Vortag um 12 Uhr
0512 59489 111
besucherservice@tiroler-landesmuseen.at
Rotes Kreuz
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Einführung in die wertschätzende Kommunikation mit Menschen mit Demenz unter Anwendung der Methode der Validation nach Feil. Der Fokus liegt auf dem besseren Verständnis emotionaler Reaktionen und dem Umgang mit herausfordernden Situationen. Vermittelt werden Techniken zur förderlichen Gesprächsführung sowie ein vertiefter Einblick in das Verhalten und Erleben von Betroffenen.
Referentin: Andrea Stöckl, MSc
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kunsthistorisches Museum
Barriere*FREI*tag im Kunsthistorischen Museum
Führung mit Menschen mit Demenz bzw. Vergesslichkeit und Begleiter:innen
Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenlos
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail unter +43 1 525 24 – 5210 oder julia.haeussler@khm.at.
Kardinal Koenig Haus
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann – Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en)
Referierender: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater.
Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen
Kosten: Euro 15,00
Eine Anmeldung ist erforderlich
IG-Pflege
Workshop: Demenztransparenz – Klarheit schaffen
Die Workshops „Demenztransparenz – Klarheit schaffen“ bieten Interessierten praktische Informationen zur Erkrankung und zum Alltag und Umgang mit Betroffenen:
Fachexpert:innen des FSW-Netzwerks für pflegende An- und Zugehörige informieren über Demenz und beraten zum Umgang mit Betroffenen. Ziel ist es, Sicherheit im Kontakt zu gewinnen, Empathie zu stärken und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir Menschen mit Demenz achtsam und würdevoll begleiten können.
20 Teilnehmer:innen pro Veranstaltung
Anmeldung bis 30.9. unter Tel.: 01 24 5 24-30 110 oder E-Mail: tz-simmering@fsw.at
WDR / Das Erste (ARD)
Hirschhausen und das große Vergessen – Neue Dokumentation über Demenz
In einer zweiteiligen ARD-Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen der Volkskrankheit Demenz auf den Grund. Er spricht mit führenden Forschenden, Betroffenen und Angehörigen, lässt sich selbst auf neue Früherkennungstests untersuchen und zeigt, wie Prävention durch Schlaf, Ernährung, Bewegung und geistige Aktivität möglich ist.
Die Filme geben Einblick in das Leben mit Demenz – von jungen Angehörigen bis zu sogenannten „Super-Agern“ mit bemerkenswerter geistiger Fitness im hohen Alter – und fragen: Wie können wir besser mit Demenz umgehen? Können wir ihr sogar vorbeugen oder sie behandeln?
Beide Teile sind ab 31. Oktober in der ARD Mediathek abrufbar, Teil 1 läuft am 3. November um 20:15 Uhr im Ersten.
Sie möchten eine Veranstaltung listen oder haben eine Frage zu einem Angebot des Dachverbandes?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.